Empfehlungen für die erweiterte Suche
Über den Suchschlitz von Teßmann digital können Sie erweiterte und komplexere Suchanfragen stellen und somit die Suchergebnisse
nach Belieben einschränken, erweitern, personalisieren und verfeinern. Dadurch kann eine höhere Qualität und Relevanz der Trefferquote sichergestellt werden sowie wertvolle Zeit
gespart werden.
Nachfolgend werden die wichtigsten Instrumente der Recherche in Teßmann digital erklärt.
Suchbegriffe und -strings (Zeichenfolgen):
- Einfache Suche: Wenn z.B. nach Andreas Hofer gesucht wird, werden alle Treffer geliefert, die entweder den Begriff Andreas oder/und den Begriff Hofer beinhalten.
Treffer, die beide Begriffe beinhalten werden prioritär angezeigt.
- Phrasensuche: Wenn man nach einer Phrase oder Begriffen in einer bestimmten Reihenfolge suchen will, setzt man die gewünschten Termini unter Anführungszeichen.
Es werden nur diejenigen Treffer angezeigt , in denen die exakte Wortfolge (bzw. Zeichenfolge) vorkommt und nicht nur einige Begriffe davon. Z.B. “Kunst in Südtirol“.
Logische Suche mit den Booleschen Operatoren AND, OR, NOT:
Mithilfe Boolescher Operatoren kann man sowohl einfache Suchbegriffe als auch Phrasen kombinieren und somit die Trefferquote erweitern oder einschränken.
Die Booleschen Operatoren müssen in Großbuchstaben geschrieben werden.
- OR (Suche wird erweitert):
Wenn Suchbegriffe mit dem
Operator OR verknüpft werden, dann liefert die Trefferliste alle Ergebnisse, in denen mindestens einer der verknüpften Suchbegriffe vorkommt.
Treffer, die alle Suchbegriffe beinhalten, werden prioritär angezeigt. Z.B. Ansicht OR Abbildung, “Andreas Hofer“ OR “Ander Hofer” OR “Tiroler Hofer“.
Gibt man zusätzlich zu den Suchbegriffen keine Operatoren oder Suchanweisungen ein, ist die OR-Suche im Portal voreingestellt (siehe oben „Einfache Suche“).
- AND (Suche wird eingeschränkt): Mit dem Operator AND werden zwei oder mehrere Begriffe oder Phrasen zusammengeführt. Das bedeutet, die Ergebnisliste liefert nur Treffer,
in denen alle mit AND verknüpften Begriffe oder Phrasen gefunden wurden. Z.B. Andreas AND Hofer ; “Andreas Hofer“ AND Meran
- NOT (Suche wird eingeschränkt): Wenn man Suchbegriffe mit dem Operator NOT verknüpft, werden Ergebnisse, die die Begriffe oder Phrasen rechts des Operators beinhalten, aus der Suche ausgeschlossen. Z. B. Andreas NOT Hofer, es wird nach dem Namen Andreas (z.B. aus sprachwissenschaftlichen Gründen) gesucht, man möchte aber Ergebnisse über die bekannte Persönlichkeit Andreas Hofer vermeiden.
Trunkierung/Platzhalter:
- ?-Zeichen: Wenn man einen Buchstaben des Suchbegriffs mit einem ?-Zeichen ersetzt, dann wird die Suche mit allen möglichen Buchstabenkombinationen
für ? durchgeführt und man erhält eine größere Trefferquote. Relevant ist diese Möglichkeit vor allem bei unterschiedlichen Schreibweisen:
Z.B. Grie? liefert Treffer für Gries und Grieß oder T?rol liefert Treffer für Tyrol und Tirol.
- *-Zeichen: Das *-Zeichen kann man einem Begriff voranstellen, einfügen oder anschließen. Dadurch werden alle möglichen Zeichenkombinationen (Länge undefiniert) im Zusammenhang mit den verwendeten Buchstaben durchsucht. Das ist vor allem bei Komposita und bei der Auffindung unterschiedlicher grammatikalischer Formen relevant. Z.B. kann der Suchbegriff Foto* die Begriffe Foto, Fotograf, Fotografie, Fotografin, Fotografen etc. finden. Bei der Suche nach *politik kann z.B. Landespolitik, Gemeindepolitik, Stadtpolitik oder Wirtschaftspolitik gefunden werden.
Weitere Suchparameter:
- Unscharfe Suche: Die unscharfe Suche kann eingesetzt werden, wenn man sich nicht sicher ist, wie ein Begriff geschrieben wurde bzw. um
Schreibfehlern vorzubeugen oder Fehlern bei der OCR-Erkennung auszuweichen. Man muss bei der unscharfen Suche einen Wert dem Suchbegriff hinzufügen,
der angibt, wie unterschiedlich ein Wort von dem Suchbegriff sein kann, um es in der Ergebnisliste anzuzeigen. Dieser Wert reicht von 0.0 bis 1.0, wobei 0.0 der ursprüngliche Begriff
ohne Veränderung ist und 1.0 die maximale Veränderung des Begriffs darstellt. Z.B. Bozen~0.1 liefert dann Ergebnisse für Boxen, Boten und Noten.
- Proximitätsuche: Um Ergebnisse zu finden, die inhaltlich in einer Beziehung stehen kann die Proximitätsuche sehr hilfreich sein. Damit wird definiert, wie viele Wörter höchstens
zwischen zwei Suchbegriffen stehen dürfen, um das Ergebnis in der Liste anzuzeigen. Dafür wird das ~-Symbol zusammen mit Anführungszeichen verwendet. So bedeutet die
Anweisung “Architektur Bozen“~10 , dass zwischen den zwei Begriffen Architektur und Bozen maximal 10 Wörter stehen dürfen. Man will also
Ergebnisse angezeigt bekommen in denen Architektur und Bozen in einem inhaltlichen Zusammenhang stehen.
- Prioritätensuche: Mithilfe der Prioritätensuche kann man einem Suchbegriff Priorität über einen anderen geben. Verwendet werden dafür das ^-Zeichen und ein Zahlenwert,
der die Prioritätenstufe angibt. Z.B. Meran^4 Bozen bedeutet, dass der Begriff Meran die viermal höhere Priorität als der Begriff Bozen hat und die Ergebnisse dementsprechend gereiht werden.